Home

21.09.

Heute besuchen wir die Maker Fair in Tokyo Bigsight und teamLab Planets.

Der Bus ist zu voll als das wir einsteigen können. Wir leihen uns spontan Bike-Sharing-E-Bikes für das letzte Stück zu Tokyo Bigsight.

Die Löcher dieses Airhockeytisches sind genau an den Brennpunkten der Ellipse. Das resultiert darin, dass alle Schüsse in Richtung der Löcher gleiten.

In Japan nehmen Stempel die Funktion von Unterschriften ein. Diese Maschine automatisiert bürokratische Prozesse, die wir in ähnlicher Form auch in Deutschland kennen. Ein Dokument wird ausgedruckt, gestempelt und wieder eingescannt.

Memory, aber man sieht alle Bilder. Jedoch sind die Bilder von vorherigen Spielern gekritzelt. Das Gerät oben liest aus, ob die Karten gleich sind.

Go mit Hilfestellung durch Gesichtsausdrücke.

Ein Schirm-Navi. Der Pfeil zeigt an, in welche Richtung man gehen soll.

Ein Prozessor aus NAND-Gates (elementare Bauteile eines Computers auf einer bestimmten Abstraktionsebene.) Man kann einen lehrreichen Bausatz dafür kaufen.

Elektronische Flöten.

teamLab Planets - die erste Ausstellung von teamLab. Die coolsten Kunstwerke sind beide schlecht zu fotografieren. Das erste ist eine Steigung, die ständig mit Wasser geflutet wird. Das zweite ist eine Art Observatorium in dem man durch Blumen fliegt.

Hier ein Video, dass ähnlich dem ist, was in dem Observatorium abgespielt wird. In echt wirkt es beeindruckender, da das gesamte Blickfeld davon eingenommen wird.

Am Ende des Tages essen wir in diesem Izakaya. Wir kommen zufällig ins Gespräch mit den Japanern am Tisch neben uns und gehen anschließend mit diesen zum Karaoke. Wir singen AC/DC, Linking Park und Nena während die Japaner uns bekannte japanische Lieder vorstellen; Ich vermute, dass die meisten davon Trinklieder sind. Ein sehr lustiger Abend.